Optische Komponente aus Kunststoff

Mit der PolyPhotonics-Berlin-Technologieplattform entsteht neben den etablierten Plattformen auf Halbleiter- oder Glasbasis eine neue Technologie auf dem Weltmarkt, die den etablierten Lösungsansätzen in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Die unternehmerische Vision des Bündnisses ist, die weltweit führende Position in der Integrationstechnologie auf Polymerbasis zu übernehmen und darüber hinaus diese Plattform auch für andere Technologieplattformen zu öffnen und zur Verfügung zu stellen, um dadurch neue Anwendungsfelder, z.B. in der Medizin- oder Umwelttechnik, zu erschließen.

Die PolyPhotonics-Berlin-Technologieplattform stellt einen hybrid-optischen Baukasten dar, mit dem mittels geeigneter Technologien optische Basiselemente zu komplexen und äußerst kompakten Funktionskomponenten integriert werden können für Anwendungen im Bereich der Telecom/Datacom, Sensorien und Analytik. Wir freuen uns auf ihre Ideen, bitte Sprechen Sie uns an.

gefördert vom

Industriepartner

Das Bündnis Polyphotonics Berlin besteht aus elf Unternemen sowie drei Forschungseinrichtungen aus der Regio Berlin Brandenburg und lief vom September 2016  bis zum August 2020.

Adtran ist ein globaler Anbieter von Kommunikationstechnik mit einer führenden Marktposition in den Segmenten “Ethernet Access” und “WDM”.
www.adtran.com

Die Allresist GmbH bietet eine breite Palette an Resists und Prozesschemikalien für alle Standardprozesse der Photo- und E-Beam-Lithographie zur Herstellung elektronischer Bauteile an.
www.allresist.de

eyP entwickelt und produziert Hochleistungs-Halbleiterlaserdioden für Systeme der Spitzentechnologie.
www.eagleyard.com

Die FINISAR Corp. ist ein globaler Technologieführer für optische Komponenten und Subsysteme. Finisar Germany entwickelt und fertigt in Berlin wettbewerbsfähige Produkte für Test- und Messgeräte sowie für Anwendungen in der optischen Kommunikationstechnik basierend auf seiner fortschrittlichen Technologie.
www.finisar.com

Die First Sensor AG zählt zu den führenden Anbietern auf dem Gebiet der Sensorik. Unser Unternehmen entwickelt und fertigt standardisierte und maßgeschneiderte Sensorlösungen für Anwendungen in den Wachstumsmärkten Industrial, Medical und Mobility.
www.first-sensor.com

Die FOC-fibre optical components GmbH entwickelt und produziert passive optische Komponenten, die höchsten Kundenanforderungen entsprechen.
www.foc-fo.de

 

Loptek bietet ein breites Spektrum an faseroptischen Produkten. Dazu zählen neben klassischen Glasfaserprodukten wie Lichtleiter, Querschnittswandlern und Vakuum­durchführungen auch medizinische Sonden und faseroptische Sensoren zur Temperatur- und Dehnungsmessung.
www.loptek.de

Die micro resist technology GmbH entwickelt und produziert spezielle Flüssigphotoresiste und Materialien für konventionelle Strukturierungstechniken mittels UV-, Elektronenstrahl- und Röntgenstrahllithographie, als auch für die Nanoimprintlithographie.
www.microresist.de

Kern-Know-How von Chembio sind die optische Aufbau- und Verbindungstechnik.
www.chembiogermany.de

SENTECH Instruments entwickelt, fertigt und vertreibt weltweit hochqualitative Geräte für die Plasmaprozesstechnologie (ICP RIE, (IC-)PECVD, (PE)-ALD), Dünnschichtmesstechnik (Ellipsometrie, Reflektometrie), und für die Photovoltaik.
www.sentech.com

VPIphotonics beschäftigt sich mit der Entwicklung, Vermarktung und Betreuung von Software und Dienstleistungen zum Design, zur Analyse, Optimierung und Kontrolle von Applikationen der Photonik (insbesondere im Bereich Telekommunikation).
www.vpiphotonics.com

Forschungspartner

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) arbeitet in anwendungsnahen öffent­lichen Forschungsprojekten und im Industrieauftrag auf den Gebieten der Kommuni­kationstechnik (photonische und Mobilfunk-Netze, photonische Komponen­ten), optische Sensorik sowie auf dem Gebiet der Bildtechniken.
www.hhi.fraunhofer.de

Der Forschungsbereich für Polymermaterialien und Composite PYCO der Fraunhofer Einrichtung IAP entwickelt hochvernetzte Polymere für Anwendungen in verschiedensten Branchen, insbeson­dere für die Verkehrstechnik, die Gerätetechnik sowie die Informations- und Kom­munikationstechnik.
www.iap.fraunhofer.de

Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Lasertechnik
www.lzh.de